• Home
  • Kontakt
  • Chirurgie
  • Hepatologie
  • Radiologie
  • Impressum
A. Wierlemann
  • Home
  • Allgemeine
    Informationen
    • Die Leber und ihre Funktion
    • Leberzelluntergang, Regeneration und Fibrosentstehung
    • Diagnostik des Fibrosegrades der Leber
    • Sonographische Diagnostik der Leber
    • Ernährung bei Lebererkrankungen
    • Radiologische Diagnostik
    • Funktionsdiagnostik der Leber
  • Erkrankungen
    der Gallenwege
    • Gallensteinleiden
    • Gallenwegsentzündungen
  • Chronische
    Lebererkrankungen
    • Virushepatitis
      • Virushepatitis B
      • Virushepatitis C
    • Cholestatische Lebererkrankungen
    • Fettlebererkrankung
    • Hämochromatose
    • Leberzirrhose
      • Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS)
  • Transplantation &
    Zirrhose
    • Einleitung
    • Welche Patienten benötigen eine Lebertransplantation?
    • Ursachen von Leberzirrhose und chronischer Leberschädigung
    • Für welche Patienten kommt eine Lebertransplantation nicht infrage?
    • Verteilung von Spenderorganen
    • Formen der Organspende und Spenderorgane
    • Technische Aspekte der Lebertransplantation
    • Typische Komplikationen nach Lebertransplantation
    • Verlauf vor und nach der Lebertransplantation
  • Tumoren
    der Leber
    • Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
    • Cholangiozelluläres Kartzinom (CCC)
    • Gutartige Lebertumore
    • Lebermetastasen
    • Lokale Tumortherapie der Leber
      • Radiofrequenzablation (RFA)
      • Transarterielle Chemoembolisation (TACE)
      • Selektive interne Radiotherapie (SIRT)
  • Forschung
    • Projektbereich Fettleber
    • Klinische Studiengruppe NAFLD (NAFLD CSG)
    • Projektbereich Virushepatitis C
    • Projektbereich Cholestase & Transport
    • Projektbereich Karzinogenese und Tumortherapie
    • Kooperationen
    • Klinische Studien
    • Publikationen

Welche Patienten benötigen eine Lebertransplantation?

Durch die Lebertransplantation wird eine schwer erkrankte Leber mit stark eingeschränkter oder ausgefallener Funktion operativ durch eine funktionstüchtige, gesunde Leber ersetzt. Im Falle eines Leberversagens oder chronischen Funktionsverlustes ist die Lebertransplantation aktuell die einzige Therapiemöglichkeit, da die vielfältigen Funktionen der Leber durch künstliche Ersatzverfahren derzeit nicht aufrechterhalten werden können. Patienten, bei denen eine Lebertransplantation momentan als Therapie erwogen wird, leiden typischerweise an einer der folgenden Erkrankungen:

Akutes Leberversagen:

Von akutem, oder fulminanten Leberversagen wird typischerweise gesprochen, wenn es in einer zuvor gesunden Leber zu einem ausgedehnten Schaden der Leberzellen (Hepatozyten) kommt, der schließlich zum Funktionsverlust der Leber führt. Akutes Leberversagen kann sehr unterschiedliche Gründe haben, am häufigsten jedoch findet sich die Ursache durch eine atypische Reaktion gegenüber verschiedenen (im Regelfall harmlosen) Medikamenten oder eine Überdosierung durch Substanzen wie z.B. Paracetamol. Akute Virusinfektionen durch Hepatitisviren und andere Viren oder durch Speichererkrankungen wie beim M. Wilson oder Autoimmunerkrankungen (fulminante Autoimmunhepatitis) können ebenfalls zum akuten Leberversagen führen. Seltenere Ursachen des akuten Leberversagens sind Vergiftungen durch Toxine wie z.B. von Knollenblätterpilzen (Amanita), Leberthrombosen (Verstopfung der Lebervenen beim Budd Chiari Syndrom) oder ausgedehnte Leberverletzungen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Einzelfällen in denen eine notfallmäßige Lebertransplantation notwendig werden kann (1)

Klinisch äußert sich das akute Leberversagen durch das Auftreten einer Gelbsucht (medizinisch Ikterus), eine Gelbverfärbung von Augen und/oder Haut durch fehlenden Abbau und Ausscheidung des Blutfarbstoffes Hämoglobin in Form von Bilirubin. Nahezu zeitgleich, unter Umständen aber auch mit erheblicher Verzögerung, kommt es zu Verwirrtheitszuständen (Hepatische Enzephalopathie) bis hin zum sogenannten Leberkoma (Coma hepaticum) durch eine Anreicherung von Giftstoffen, die normalerweise von der Leber abgebaut und ausgeschieden werden. Im Gegensatz zu Patienten mit langsam fortschreitendem (chronischem) Leberversagen, die Wochen, Monate oder sogar Jahre überleben können während sie auf eine Lebertransplantation warten, besteht bei Patienten mit akutem Leberversagen ohne eine notfallmäßige Lebertransplantation eine unmittelbare Lebensgefahr. Aus diesem Grund werden Patienten mit akutem Leberversagen nach medizinischer Evaluation im Transplantationszentrum und Kontrolle der Indikation durch das medizinische Personal der Stiftung Eurotransplant mit der höchsten Dringlichkeit (high urgency) zur Transplantation gelistet und können unter normalen Umständen innerhalb weniger Tage ein geeignetes Spenderorgan erhalten.

Chronisches Leberversagen:

Im Unterschied zu anderen Organen hat die Leber eine ausgeprägte Fähigkeit sich selbst zu regenerieren. Trotzdem führen fortgesetzter Zellschaden und Reparaturvorgänge über Jahre und Jahrzehnte zur irreversiblen Vernarbung der Leber. Der Endzustand dieser Vernarbung wird Leberzirrhose genannt und kann durch Regeneration nicht mehr aufgehoben werden. Wenn die fortschreitende Vernarbung schließlich zur Leberzirrhose geführt hat kommt es schrittweise zum Funktionsverlust der Leber und anderer Organsysteme, die auf eine funktionierende Leber angewiesen sind. Dieser fortschreitende Verschlechterung der Leberfunktion und anderer Organsysteme kann sich plötzlich, z.B. im Rahmen von banalen Infekten dramatisch verschlechtern und wird dann als „dekompensierte Leberzirrhose“ oder „akut-auf-chronisches Leberversagen“ bezeichnet.

Klinische Symptome beziehungsweise Komplikationen der dekompensierten Leberzirrhose sind unter anderem

  • gastrointestinale Blutungen aus Krampfadern im Bereich des Magen-Darm Traktes, häufig entlang der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) und des Mageneingangs (Magenantrum/-korpusvarizen)
  • das Auftreten einer Gelbsucht (Ikterus)
  • das Auftreten einer hepatischen Enzephalopathie, einer zunehmenden Beeinträchtigung der Gehirnfunktion, welche sich zunächst durch Konzentrationsschwäche und zunehmende Müdigkeit, später durch Verwirrtheitszustände bis hin zum Leberkoma äußert
  • Flüssigkeitsansammlungen in Körperhöhlen wie dem Bauchraum (dann als Aszites bezeichnet), dem Brustkorb (Hydrothorax) oder Geweben z.B. den Beinen (Beinödeme).

Weiterführende Informationen über die Stadieneinteilung und die Behandlung der Leberzirrhose finden Sie unter „Chronische Lebererkrankungen“

Die Organzuteilung erfolgt seit einigen Jahren anhand des MELD-Wertes (Model for End-Stage Liver Disease). Der MELD-Wert beurteilt den Schweregrad einer Leberzirrhose nur aufgrund objektiver Laborparameter für Blutgerinnung, Leberstoffwechsel und Nierenfunktion (INR, Bilirubin, Kreatinin) und wird anhand einer komplexen logarithmischen Formel berechnet. Der MELD-Wert erlaubt die 3-Monats-Mortalität bei einem spontanverlauf ohne Transplantation abzuschätzen, die ab einem Wert von 20 deutlich ansteigt (siehe auch Verteilung von Spenderorganen).

Patienten mit einer Leberzirrhose sollten ab einem MELD-Wert von 12-14 Punkte zur Indikationsprüfung ans Transplantationszentrum zugewiesen werden. Ab einem MELD-Wert von 14 ist statistisch gesehen das Überleben nach Lebertransplantation wesentlich höher als ohne Transplantation, weshalb die Lebertransplantation dann grundsätzlich indiziert ist.

Eine Lebertransplantation birgt als großer operativer Eingriff aber auch Risiken. Die frühe Sterblichkeit innerhalb des ersten Jahres nach der Transplantation ist bedingt durch Infektionen, operative Komplikationen, und eine Transplantatabstoßung etwa 10%. Das 5- und 10-Jahresüberleben nach Lebertransplantation beträgt danach in Abhängigkeit von der Grunderkrankung zwischen 60% und 90%. Bei zunehmendem Langzeitüberleben der Patienten wird das Management der Medikamenten-Nebenwirkungen und kardiovaskulären Risiken immer wichtiger.

  • Literatur

    (1) Vagefi PA, Klein I, Gelb B, Hameed B, Moff SL, Simko JP, Fix OK, Eilers H, Feiner JR, Ascher NL, Freise CE, Bass NM.
    Emergent orthotopic liver transplantation for hemorrhage from a giant cavernous hepatic hemangioma: case report and review.
    Gastrointest Surg. 2011 Jan;15(1):209-14

Chirurgische Sprechstunde

Spezialsprechstunde für Hepatobiliäre Chirurgie und Pankreaschirurgie

jeden Montag von 9:00 – 13:00 Uhr
in der chirurgischen Poliklinik der Chirurgie I (Ebene -1) im
Zentrum für operative Medizin (ZOM), Oberdürrbacherstr. 6, 97080 Würzburg

Kontakt Chirurgie


Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Klein

Leiter der Transplantations- und hepatobiliären Chirurgie

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie
Universitätsklinikum Würzburg
Oberdürrbacherstrasse 6
97080 Würzburg

Terminvereinbarung Sprechstunde
Zentrales Patientenmanagement
Tel.: 09 31 / 2 01 - 36663

Akute medizinische Notfälle
Tel.: 09 31 / 2 01 - 36666

Oberärzte
Priv.-Doz. Dr. med. Johan Lock
Dr. med. Friedrich Anger

Assistenzärzte
Dr. med. Carolin Kastner
Dr. med. Matthias Kelm
Dr. med. Franziska Köhler
Dr. med. Sophie Müller
Fr. Elke Stoschek
Dr. med. Johanna Wagner

Leber/ Tx-Ambulanz
Katrin Bischof
Martina Breunig
Sina Reith
Evgenia Knjazev

Wie werden Operationen an der Leber durchgeführt?


Lesen Sie weiter auf der Webseite der chirurgischen Univ. Klinik Würzburg...

Leberzentrum Würzburg

Prof. Dr.A. Geier

Prof. Dr. A. Geier
Leiter Schwerpunkt Hepatologie
Med. Klinik und Poliklinik II

Prof. Dr. I. Klein

Prof. Dr. I. Klein
Leiter Hepatobiliäre- und Transplantationschirurgie,
Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Externe Links

  • American Association for the Study of Liver Diseases
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber
  • Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
  • Deutsche Leberstiftung
  • European Assosiaction für the Study of the liver
  • Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.

Fortbildungen

6. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2017
Organspende und Transplantation
Feb 14, 2017
5. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2016
4. Würzburger Forum Hepatologie Gallen- und Stoffwechselerkrankungen
Sep 30, 2015
Die auf diesen Seiten dargestellten Erkrankungszustände der Leber stellen typische Verlaufsformen unterschiedlicher Lebererkrankungen dar. Erkrankungen der Leber sind in der Regel sehr komplexe Krankheitsbilder unter Einbeziehung mehrerer Organsysteme, so dass die hier dargestellten Erkankungszustände mitunter auf konkrete Einzelfälle nur mit Einschränkungen übertragbar sind.
Wir können Sie bei Einzelfragen gerne im Rahmen der Sprechstunden individuell beraten und würden uns freuen, einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.