• Home
  • Kontakt
  • Chirurgie
  • Hepatologie
  • Radiologie
  • Impressum
A. Wierlemann
  • Home
  • Allgemeine
    Informationen
    • Die Leber und ihre Funktion
    • Leberzelluntergang, Regeneration und Fibrosentstehung
    • Diagnostik des Fibrosegrades der Leber
    • Sonographische Diagnostik der Leber
    • Ernährung bei Lebererkrankungen
    • Radiologische Diagnostik
    • Funktionsdiagnostik der Leber
  • Erkrankungen
    der Gallenwege
    • Gallensteinleiden
    • Gallenwegsentzündungen
  • Chronische
    Lebererkrankungen
    • Virushepatitis
      • Virushepatitis B
      • Virushepatitis C
    • Cholestatische Lebererkrankungen
    • Fettlebererkrankung
    • Hämochromatose
    • Leberzirrhose
      • Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS)
  • Transplantation &
    Zirrhose
    • Einleitung
    • Welche Patienten benötigen eine Lebertransplantation?
    • Ursachen von Leberzirrhose und chronischer Leberschädigung
    • Für welche Patienten kommt eine Lebertransplantation nicht infrage?
    • Verteilung von Spenderorganen
    • Formen der Organspende und Spenderorgane
    • Technische Aspekte der Lebertransplantation
    • Typische Komplikationen nach Lebertransplantation
    • Verlauf vor und nach der Lebertransplantation
  • Tumoren
    der Leber
    • Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
    • Cholangiozelluläres Kartzinom (CCC)
    • Gutartige Lebertumore
    • Lebermetastasen
    • Lokale Tumortherapie der Leber
      • Radiofrequenzablation (RFA)
      • Transarterielle Chemoembolisation (TACE)
      • Selektive interne Radiotherapie (SIRT)
  • Forschung
    • Projektbereich Fettleber
    • Klinische Studiengruppe NAFLD (NAFLD CSG)
    • Projektbereich Virushepatitis C
    • Projektbereich Cholestase & Transport
    • Projektbereich Karzinogenese und Tumortherapie
    • Kooperationen
    • Klinische Studien
    • Publikationen

Radiologie

Die Interventionelle Radiologie ist ein relativ junges, integrales und wichtiges minimal-invasives Spezialgebiet der heutigen Medizin. Seit Anfang der 60er Jahre erfährt diese Fachdisziplin einen rasanten Wandel bzw. Fortschritt. Handelte es sich früher um eine Disziplin, bei der ausschließlich Gefäßdarstellungen mit Kathetern vorgenommen wurden, so entwickelte sich die Interventionelle Radiologie seither zu einem Fachgebiet, in dem perkutane Eingriffe (Eingriffe über die Haut) mit therapeutischer Intention unter Zuhilfenahme der radiologischen Bildgebung (Röntgen, Sonographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie) vorgenommen werden.

Heutzutage unterteilt sich die Interventionelle Radiologie in den vaskulären (die Blutgefäße betreffend) und nicht-vaskulären Bereich. Im vaskulären Bereich werden sowohl gefäßeröffnende Eingriffe (z. B. im Rahmen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit), gefäßerhaltende Prozeduren (z. B. bei Aneurysmata oder Dissektionen der Hauptschlagader) als auch gefäßverschließende Maßnahmen (z. B. bei akuten schockierenden Blutungen) durchgeführt. Im nicht-vaskulären Bereich werden zumeist hepatobiliäre Eingriffe (Maßnahmen im Bereich der Leber- und Gallenwege) vorgenommen. Dazu gehören Biopsien von Leberherden zur Diagnosesicherung, Drainagen von Leberabszessen und Gallenwegen, Radiofrequenzablationen von Lebertumoren, transarterielle Chemoembolisationen (TACE) von Lebertumoren, selektive interne Radiotherapien (SIRT) von Lebertumoren und transjugulärer intrahepatische portosystemische Shuntanlagen (TIPS) bei portaler Hypertension (Pfortaderhochdruck).

Im Institut für Röntgendiagnostik des Universitätsklinikums Würzburg werden all diese gängigen Prozeduren vorgehalten. Die Durchführung dieser Eingriffe erfolgt auf dem Stand der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und in enger Kooperation bzw. Abstimmung  mit anderen beteiligten Disziplinen wie z. B. der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, der Medizinischen Klinik und Poliklinik II (einschließlich Schwerpunkt Hepatologie) und der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin.

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS)

Die transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt-Anlage (Anlage einer Kurzschlussverbindung zwischen Lebervene und Pfortader) ist ein minimal-
Weiterlesen...

Radiofrequenzablation (RFA)

Radiofrequenzablation Für eine Tumorablation (Tumorentfernung) mittels Radiofrequenzablation (RFA) qualifizieren sich Patienten mit einem hepatozellul
Weiterlesen...

Radiologische Diagnostik

Diagnostische Prozeduren Zur Diagnostik von Lebertumoren/-metastasen können verschiedene Schnittbildverfahren zur Anwendung kommen. In diesem Zusammen
Weiterlesen...

Transarterielle Chemoembolisation (TACE)

Bei der transarteriellen Chemoembolisation (TACE) handelt es sich um ein etabliertes interventionell-radiologisches Verfahren, das in erster Linie zur
Weiterlesen...

Selektive interne Radiotherapie (SIRT)

Bei der selektiven (SIRT) handelt es sich um ein mittlerweile anerkanntes interventionell-radiologisches Verfahren, das in erster Linie zur palliative
Weiterlesen...

Kontakt Radiologie

Prof. Dr. med. Ralph Kickuth

Ltd. Oberarzt Interventionelle Radiologie

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Universitätsklinikum Würzburg
Oberdürrbacher Straße 6
97080 Würzburg

Tel.: +49/931/201/34057
Fax: +49/931/201/634001


Leberzentrum Würzburg

Prof. Dr.A. Geier

Prof. Dr. A. Geier
Leiter Schwerpunkt Hepatologie
Med. Klinik und Poliklinik II

Prof. Dr. I. Klein

Prof. Dr. I. Klein
Leiter Hepatobiliäre- und Transplantationschirurgie,
Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Externe Links

  • American Association for the Study of Liver Diseases
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber
  • Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
  • Deutsche Leberstiftung
  • European Assosiaction für the Study of the liver
  • Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.

Fortbildungen

6. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2017
Organspende und Transplantation
Feb 14, 2017
5. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2016
4. Würzburger Forum Hepatologie Gallen- und Stoffwechselerkrankungen
Sep 30, 2015
Die auf diesen Seiten dargestellten Erkrankungszustände der Leber stellen typische Verlaufsformen unterschiedlicher Lebererkrankungen dar. Erkrankungen der Leber sind in der Regel sehr komplexe Krankheitsbilder unter Einbeziehung mehrerer Organsysteme, so dass die hier dargestellten Erkankungszustände mitunter auf konkrete Einzelfälle nur mit Einschränkungen übertragbar sind.
Wir können Sie bei Einzelfragen gerne im Rahmen der Sprechstunden individuell beraten und würden uns freuen, einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.