• Leberzentrum Würzburg
    Interdiziplinäres Zentrum zur Behandlung von Patienten mit Lebererkrankungen
  • Chirurgie
    Lebertransplantation an der chir. Univ. Klinik Würzburg
  • Hepatologie
    Ultraschallgesteuerte Leberpunktion
  • Radiologie
    Moderne diagnostische und interventionelle Prozeduren

Herzlich Willkommen


Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite des Leberzentrums Würzburg. Als integratives Zentrum verfolgen wir das Ziel, Patienten mit Lebererkrankungen in interdisziplinärer Kooperation nach dem aktuellsten Stand von Wissenschaft und Forschung zu behandeln. Zu diesem Ziel arbeiten verschiedene Fachdisziplinen inhaltlich und räumlich eng miteinander, die an der Prävention, Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Lebererkrankungen beteiligt sind.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie über verschiedene häufige Lebererkrankungen informieren und Ihnen unser Behandlungsangebot näher vorstellen. Um eine Diagnostik und Behandlung aller Leberpatienten nach standardisierten Kriterien zu gewährleisten wurde eine zentrale Hotline als Eingangsportal und Notfallkontakt für Zuweisungen eingerichtet. Von dort werden Sie abhängig vom Krankheitsbild an den entsprechenden Fachkollegen vermittelt. Zentrale Therapieentscheidungen werden stets in einer interdisziplinären Besprechung von Fachleuten der beteiligten Kliniken gemeinsam getroffen.


Am Leberzentrum Würzburg werden sämtliche Verfahren der Leber- und Gallenwegschirurgie, der interventionellen Radiologie sowie der hepatologischen Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen und ihrer Komplikationen angeboten. In das Leberzentrum Würzburg integriert ist auch ein Lebertransplantations-programm für das Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose oder akutem Leberversagen evaluiert werden.

Neben diesen klinischen Behandlungsangeboten können Sie sich auch über unsere Forschungsaktivitäten und Fortbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet der Lebererkrankungen informieren.



Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Möchten Sie einen Termin in der chirurgischen Lebersprechstunde vereinbaren, oder haben Sie eine Frage zur Transplantation, dann nehmen Sie bitte unter folgender Nummer Kontakt mit uns auf

Vor einem Beratungstermin bitten wir Sie, nebenstehendes Formular auszufüllen und uns zukommen zu lassen

Nachrichten

Die Deutsche Leberstiftung vergibt Stipendium zur Forschungsvernetzung in der Hepatologie

Auch 2015 lobte die Deutsche Leberstiftung Stipendien für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Hepatologie aus. Ein unabhängiges Gutachterkomitee hat die Förderung eines Projektes beschlossen. Schon seit einigen Jahren fördert die Stiftung d
Weiterlesen →

15. Deutscher Lebertag

Lebererkrankungen können jeden treffen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebens­weise. Der diesjährige 15. Deutsche Lebertag will unter diesem Motto mit dem Vorurteil aufräumen, Lebererkrankungen seien „selbst verschuldete Krankheiten“ und ganz gezielt darauf aufmerksam machen, da
Weiterlesen →

Mainpost

Lob für die Würzburger Uniklinik



"Beim heiklen Thema Lebertransplantation erweist sich die Uniklinik Würzburg als kleiner, aber feiner Standort: Experten untersuchen seit dem Bekanntwerden von Unregelmäßigkeiten die fünf bayerischen Transplantationszentren. Erste Ergebnisse zeigen: Bei 900 Lebertransplantationen in den vergangenen fünf Jahren gab es etwa 60 Auffälligkeiten. Nur an einem der Standorte fand die Kommission im Auftrag des Wissenschaftsministers keine Auffälligkeiten: in Würzburg, wo 13 Lebern verpflanzt wurden." Weiterlesen...

Häufig gestellte Fragen

  • Wie kann ich einen Termin im Leberzentrum vereinbaren

    Abhängig von Ihrer Fragestellung und Ihrer Erkrankung werden Sie für eine unsere Spezialsprechstunden vorgemerkt. Um die Terminvereinbarung für Sie zu vereinfachen, rufen Sie bitte unter der zentralen Nummer 0931-201-36666 an.
  • Spricht eine Alkoholabhängigkeit gegen eine Lebertransplantation?

    Ein aktuell bestehende Alkoholabhängigkeit ist eine Kontraindikation gegen eine Transplantation. Patienten, die für eine Transplantation in Frage kommen, müssen mindestens sechs Monate abstinent sein und dies auch auf Dauer bleiben.
  • Kann man den Leberzellkrebs heilen?

    Im Frühstadium diagnostiziert sind die Chancen auf eine Heilung sehr hoch. Um möglichst vielen Patienten eine frühzeitige Diagnosestellung und damit kurative Therapie zu ermöglichen, werden bei Risiko-Patienten, insbesondere Zirrhose-Patienten, regelmässige Ultraschall-Vorsorgeuntersuchungen in halbjährlichem Abstand empfohlen. Bei kleinen Tumoren im Frühstadium kommt eine vollständige Tumorverödung, operative Entfernung oder im Einzelfall auch Transplantation in Betracht.
  • Wann werden Interferon-freie Therapien für Hepatitis C Patienten Wirklichkeit?

    Bereits heute können Interferon-freie Therapien im Rahmen von klinischen Studien angeboten werden. Der grosse Vorteil dieser Therapien ist die Vermeidung der zum Teil gravierenden Nebenwirkungen des Interferons. Sie können sich über unsere Leberambulanz der Hepatologie (Tel. 201-40201) nach der Verfügbarkeit einer für Sie geeigneten Studie erkundigen. Ausserhalb von Studien dürften diese Therapien erst ab 2015/2016 allgemein verfügbar werden.
  • Wie kann man den Schweregrad einer chronischen Lebererkrankung feststellen?

    Chronische Lebererkrankungen führen im Verlauf der Zeit zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Vernarbung (Fibrosierung) der Leber. Neben der Krankheitsaktivität ist vor allem dieser Vernarbungsgrad der Leber für die Prognose und Therapie von Bedeutung. Der Fibrosegrad kann über eine Leberpunktion mit Gewinnung von Lebergewebe relativ exakt beurteilt werden. In vielen Fällen gelingt aber auch eine recht gute Abschätzung des Fibrosegrad durch eine sog. Elastometrie mittels Fibroscan, einer nicht-invasiven Messung mit einem Ultraschall-ähnlichen Gerät. Eine Fibroscan-Untersuchung kann im Rahmen einer ambulanten Vorstellung durchgeführt werden (Anmeldung 201-40201).