• Home
  • Kontakt
  • Chirurgie
  • Hepatologie
  • Radiologie
  • Impressum
A. Wierlemann
  • Home
  • Allgemeine
    Informationen
    • Die Leber und ihre Funktion
    • Leberzelluntergang, Regeneration und Fibrosentstehung
    • Diagnostik des Fibrosegrades der Leber
    • Sonographische Diagnostik der Leber
    • Ernährung bei Lebererkrankungen
    • Radiologische Diagnostik
    • Funktionsdiagnostik der Leber
  • Erkrankungen
    der Gallenwege
    • Gallensteinleiden
    • Gallenwegsentzündungen
  • Chronische
    Lebererkrankungen
    • Virushepatitis
      • Virushepatitis B
      • Virushepatitis C
    • Cholestatische Lebererkrankungen
    • Fettlebererkrankung
    • Hämochromatose
    • Leberzirrhose
      • Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS)
  • Transplantation &
    Zirrhose
    • Einleitung
    • Welche Patienten benötigen eine Lebertransplantation?
    • Ursachen von Leberzirrhose und chronischer Leberschädigung
    • Für welche Patienten kommt eine Lebertransplantation nicht infrage?
    • Verteilung von Spenderorganen
    • Formen der Organspende und Spenderorgane
    • Technische Aspekte der Lebertransplantation
    • Typische Komplikationen nach Lebertransplantation
    • Verlauf vor und nach der Lebertransplantation
  • Tumoren
    der Leber
    • Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
    • Cholangiozelluläres Kartzinom (CCC)
    • Gutartige Lebertumore
    • Lebermetastasen
    • Lokale Tumortherapie der Leber
      • Radiofrequenzablation (RFA)
      • Transarterielle Chemoembolisation (TACE)
      • Selektive interne Radiotherapie (SIRT)
  • Forschung
    • Projektbereich Fettleber
    • Klinische Studiengruppe NAFLD (NAFLD CSG)
    • Projektbereich Virushepatitis C
    • Projektbereich Cholestase & Transport
    • Projektbereich Karzinogenese und Tumortherapie
    • Kooperationen
    • Klinische Studien
    • Publikationen

Für welche Patienten kommt eine Lebertransplantation nicht infrage?

Es gibt viele Patienten mit dekompensierten Lebererkrankungen und Leberzirrhose, jedoch ist die Lebertransplantation nicht für alle Patienten eine sinnvolle Therapie. Die Lebertransplantation ist eine sehr belastende Operation und es muss daher gewährleistet sein, dass mögliche Organempfänger diesen Eingriff und mögliche postoperative Komplikationen überstehen können. Das Leben als Transplantationspatient erfordert ein sehr hohes Maß an Disziplin, u.a. die Wahrnehmung zahlreiche Arztbesuche und Blutkontrollen, die verlässliche Einnahme aller Medikamente die die Abstoßung des Lebertransplantates verhindern. Darüber hinaus darf keine Schädigung des Spenderorgans, z.B. durch Alkoholeinnahme erfolgen. Weitere Gesundheitsrisiken wie die Ausbildung von Tumoren z.B. durch ungeschützte Sonnenexposition oder Zigarettenrauch müssen ebenfalls unbedingt unterbleiben. Folgende Faktoren gelten als Kontraindikationen zur Lebertransplantation:

  • Schwere irreversible Verschlechterung von Gesundheit und Allgemeinzustand, welche das kurzfristige Überleben signifikant einschränkt.
  • Schwerer Lungenhochdruck (Porto-pulmonale Hypertonie) mit Erhöhung des pulmonalarteriellen Druckes >50mmHg
  • Aktive Tumorerkrankung außerhalb der Leber, welche die Lebenserwartung mittelfristig signifikant einschränkt.
  • Systemische oder unkontrollierbare Infektion (Sepsis).
  • Aktiver Gebrauch oder erhöhtes Abhängigkeitspotential (Dogen, Alkohol, andere Medikamente)
  • Bekannte oder befürchtete Unzuverlässigkeit in der Zusammenarbeit mit Ärzten und medizinischem Personal nach einer Organtransplantation.
  • Nicht therapierte oder unkontrollierte Psychische Erkrankungen.

Chirurgische Sprechstunde

Spezialsprechstunde für Hepatobiliäre Chirurgie und Pankreaschirurgie

jeden Montag von 9:00 – 13:00 Uhr
in der chirurgischen Poliklinik der Chirurgie I (Ebene -1) im
Zentrum für operative Medizin (ZOM), Oberdürrbacherstr. 6, 97080 Würzburg

Kontakt Chirurgie


Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Klein

Leiter der Transplantations- und hepatobiliären Chirurgie

Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätsklinikum Würzburg
Oberdürrbacherstrasse 6
97080 Würzburg

Terminvereinbarung Sprechstunde
Zentrales Patientenmanagement
Tel.: 09 31 / 2 01 - 39999

Medizinische Notfälle
Tel.: 09 31 / 2 01 - 36666

Oberärzte
Priv.-Doz. Dr. med. Johan Friso Lock
Dr. Dr. med. Stefan Löb
Priv.-Doz. Dr. med. Armin Wiegering

Assistenzärzte
Dr. med. Friedrich Anger
Carolin Kastner
Franziska Köhler
Dr. med. J. Wagner

Studienambulanz
Katrin Bischof
Martina Breunig
Sina Reith

Wie werden Operationen an der Leber durchgeführt?


Lesen Sie weiter auf der Webseite der chirurgischen Univ. Klinik Würzburg...

Leberzentrum Würzburg

Prof. Dr.A. Geier

Prof. Dr. A. Geier
Leiter Schwerpunkt Hepatologie
Med. Klinik und Poliklinik II

Prof. Dr. I. Klein

Prof. Dr. I. Klein
Leiter Hepatobiliäre- und Transplantationschirurgie,
Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Externe Links

  • American Association for the Study of Liver Diseases
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber
  • Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
  • Deutsche Leberstiftung
  • European Assosiaction für the Study of the liver
  • Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.

Fortbildungen

6. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2017
Organspende und Transplantation
Feb 14, 2017
5. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2016
4. Würzburger Forum Hepatologie Gallen- und Stoffwechselerkrankungen
Sep 30, 2015
Die auf diesen Seiten dargestellten Erkrankungszustände der Leber stellen typische Verlaufsformen unterschiedlicher Lebererkrankungen dar. Erkrankungen der Leber sind in der Regel sehr komplexe Krankheitsbilder unter Einbeziehung mehrerer Organsysteme, so dass die hier dargestellten Erkankungszustände mitunter auf konkrete Einzelfälle nur mit Einschränkungen übertragbar sind.
Wir können Sie bei Einzelfragen gerne im Rahmen der Sprechstunden individuell beraten und würden uns freuen, einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.