• Home
  • Kontakt
  • Chirurgie
  • Hepatologie
  • Radiologie
  • Impressum
A. Wierlemann
  • Home
  • Allgemeine
    Informationen
    • Die Leber und ihre Funktion
    • Leberzelluntergang, Regeneration und Fibrosentstehung
    • Diagnostik des Fibrosegrades der Leber
    • Sonographische Diagnostik der Leber
    • Ernährung bei Lebererkrankungen
    • Radiologische Diagnostik
    • Funktionsdiagnostik der Leber
  • Erkrankungen
    der Gallenwege
    • Gallensteinleiden
    • Gallenwegsentzündungen
  • Chronische
    Lebererkrankungen
    • Virushepatitis
      • Virushepatitis B
      • Virushepatitis C
    • Cholestatische Lebererkrankungen
    • Fettlebererkrankung
    • Hämochromatose
    • Leberzirrhose
      • Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS)
  • Transplantation &
    Zirrhose
    • Einleitung
    • Welche Patienten benötigen eine Lebertransplantation?
    • Ursachen von Leberzirrhose und chronischer Leberschädigung
    • Für welche Patienten kommt eine Lebertransplantation nicht infrage?
    • Verteilung von Spenderorganen
    • Formen der Organspende und Spenderorgane
    • Technische Aspekte der Lebertransplantation
    • Typische Komplikationen nach Lebertransplantation
    • Verlauf vor und nach der Lebertransplantation
  • Tumoren
    der Leber
    • Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
    • Cholangiozelluläres Kartzinom (CCC)
    • Gutartige Lebertumore
    • Lebermetastasen
    • Lokale Tumortherapie der Leber
      • Radiofrequenzablation (RFA)
      • Transarterielle Chemoembolisation (TACE)
      • Selektive interne Radiotherapie (SIRT)
  • Forschung
    • Projektbereich Fettleber
    • Klinische Studiengruppe NAFLD (NAFLD CSG)
    • Projektbereich Virushepatitis C
    • Projektbereich Cholestase & Transport
    • Projektbereich Karzinogenese und Tumortherapie
    • Kooperationen
    • Klinische Studien
    • Publikationen

Virushepatitis B

Das Hepatitis-B-Virus ist ein hepatotropes (Leberzellen befallendes), umhülltes, aber verhältnismässig resistentes Doppelstrang-DNA-Virus aus der Familie der Hepadna-Viren. Der Verlauf der akuten Hepatitis B ist nach einer Inkubationszeit von 1–7 Monaten sehr variabel und reicht von vollständig asymptomatischen Verläufen bis zur fulminanten Hepatitis (schwerer Verlauf mit Leberversagen) in ca. 1% der Fälle. Bei etwa 99% der immunkompetenten Erwachsenen, die sich mit HBV infizieren, kommt es zu einer spontanen Ausheilung mit Ausbildung von HBs-Antikörpern (Serokonversion) und lebenslanger Immunität (siehe Tabelle 1 Verlaufsformen der Hepatitis B). Bei Infektionen in der Neugeborenenperiode und frühen Kindheit – wie sie in Ostasien überwiegen – finden sich bis über 90% chronische Verläufe und auch bei Immunsupprimierten liegt die Rate der chronischen Infektionen mit 30–90% hoch, wobei die chronische Hepatitis B durch den Nachweis (Seroprävalenz) des HBs-Antigen (Oberflächen- oder Surface-Eiweiss) von mehr als sechs Monaten definiert ist. Bei etwa 40% der Weltbevölkerung sind Anti-HBc-Antikörper als Zeichen einer akuten oder durchgemachten HBV-Infektion nachweisbar. Mit einer gemittelten Seroprävalenz für HBsAg von 0,6 % als Indikator für eine aktuell bestende Infektion zählt Deutschland zu den Ländern mit niedriger Prävalenz für Hepatitis B (Quelle:  Robert Koch Institut, Epidemiologisches Bulletin 29/2011).

In 8–20% der Patienten schreitet die Erkrankung innerhalb von 5 Jahren zu einer Zirrhose fort. Bei diesem Patientenkollektiv tritt mit einer Häufigkeit von 2–5% pro Jahr ein Leberzellkarzinom (hepatozelluläres Karzinom bzw. HCC) auf. Die HBV-Viruslast konnte – neben Alkoholkonsum und gleichzeitiger HCV-, HDV- oder HIV-Infektion – in mehreren Studien als wichtiger, eigenständiger Risikofaktor für die Entstehung einer Leberzirrhose und das Auftreten eines HCC identifiziert werden.

Seit mittlerweile 30 Jahren steht zum Schutz vor einer Hepatitis B-Infektion ein Impfstoff mit hoher Wirksamkeit und guter Verträglichkeit zur Verfügung. Auf Empfehlung der WHO von 1992 wurde die Hepatitis-B-Impfung für Kinder international in die Impfprogramme integriert, um chronische Hepatitis-B-Infektionen zu verhindern.

Mit Erstdiagnose einer chronischen Hepatitis-B und vor einer HBV-Therapie sollte eine umfassende Untersuchung, eine Suche nach den genannten Koinfektionen und eine Bestimmung der HBV-Viruslast durchgeführt werden. Eine Leberbiopsie ist im Rahmen der Diagnostik bei chronischer Hepatitis B grundsätzlich sinnvoll und sollte daher vor einer Therapie erfolgen, insbesondere bei Patienten, über deren Therapieindikation anhand der Kriterien Viruslast, Transaminasen und Sonographiebefund nicht klar entschieden werden kann.

Ziele der HBV-Therapie sind die Suppression der Viruslast und der Erhalt der Leberfunktion, verbunden mit einer Verringerung des Zirrhoserisikos, der möglichen Dekompensation (Aszites, Varizenblutungen etc.) und der Karzinomentstehung. Für HBe-Antigen-positive Patienten (Marker für hochaktive Virusvermehrung) ist zudem die prognostisch günstige HBe-Serokonversion (Verlust von HBe-Antigen, Entwicklung von HBe-Antikörpern) ein wichtiges Therapieziel. Eine vollständige Ausheilung der chronischen Hepatitis B mit HBs-Serokonversion (Verlust von HBs-Antigen, Entwicklung von HBs-Antikörpern) ist unter den derzeitigen Therapien ein seltenes Ereignis (etwa 1% pro Jahr).

Therapie der Virushepatitis B

Grundsätzlich sollte bei allen Patienten mit einer chronischen Hepatitis B eine antivirale Therapie evaluiert werden. Bei der Therapieentscheidung gilt es 1) die Viruslast (quantitative PCR-Bestimmung), 2) die Höhe der Transaminasen sowie 3) das Ausmaß der Entzündungsaktivität  und Fibrosierung in der Leberbiopsie oder im FibroScan zu berücksichtigen. Eine Therapieindikation besteht im Normalfall bei allen Patienten mit einer Viruslast >2000 IE/ml und entzündlicher Aktivität mit erhöhten Transaminasen sowie bei Risikopatienten für die Entstehung einer Leberzirrhose oder eines HCC.

Als Therapeutika für die chronische Hepatitis B stehen derzeit Interferon-α (IFNα) bzw. pegyliertes Interferon-α (PEG-IFNα) und sechs verschiedene Nukleosid- bzw. Nukleotidanaloga (NUC) zur Verfügung (siehe Tabelle 2). Während Interferon immunmodulatorisch wirkt und über einen definierten Zeitraum verabreicht wird, hemmen NUC die Virusreplikation nur Während der Einnahme und müssen in der Mehrzahl der Fälle als Dauermedikation eingenommen werden. Die Wahl des am besten geeigneten Medikamentes und den Ablauf der Therapie (Abbildung 1) wird der behandelnde Arzt individuell für den Patienten festlegen und erläutern. Eine ausführliche Beschreibung der aktuellen Leitlinien findet sich unter EASL Guideline und unter DGVS Guideline.

Tabelle 1: Diagnostische Kriterien der Hepatitis B und ihrer Verlaufsformen

Abbildung 1: Therapiealgorithmus chronische Hepatitis B

Tabelle 2: Verfügbare Medikamente zur Behandlung der chronischen Hepatitis B

  • Literatur

    J. C. Mertens, A. Geier, B. Müllhaupt
    Treatment of chronic hepatitis B and C -2010/Update Praxis 2010, 99(17): 1015-28.

Kontakt Hepatologie

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Geier

Leiter Schwerpunkt Hepatologie

Medizinische Klinik und Poliklinik II
Universitätsklinikum Würzburg
Oberdürrbacherstrasse 6
97080 Würzburg

Sekretariat
Terminvereinbarung Sprechstunde
Frau K. Miebach (Zi. A3.-2.937)
Tel.: 09 31 / 2 01 - 4 01 70
Fax: 09 31 / 2 01 - 64 01 70

Terminvereinbarung Sonographie
Frau S. Feineis (Zi. A4.-1.925)
Tel.: 09 31 / 2 01 - 4 02 05
Fax: 09 31 / 2 01 - 64 02 05

Mitarbeiter

Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Geier
Internist, Gastroenterologie & Hepatologie

Oberärzte
Dr. med. Monika Rau
Dr. med. Florian Reiter

Wissenschaftliche Mitarbeiter
PD Dr. rer. nat. Heike Hermanns
Laborleiterin

Dr. rer. nat. Daniel Jahn
Postdoc

Dipl.-Biol. Anne-Kristin Schilling
Technische Assistenz

Donata Dorbath
Technische Assistenz

Julia Wohlfahrt, MSc
Ph.D. Studentin (IZKF)

Dr. rer. nat. Christine Mais
Postdoc

Dipl. Biol. Carmen Schäfer
Ph.D. Studentin

Dipl. Biol. Sabine Walter
Ph.D. Studentin

Minakshi Gandhi, M.Sc.
Ph.D.-Studentin (DAAD)

Externe wissenschaftliche Mitarbeiter
Labor für Molekulare Hepatologie am Universitätsspital Zürich
Dipl. Biol. Philip Becker
Ph.D. Student (ZIHP)

Hepatologie Studienambulanz (CTC):

Carolin Spielau-Geidies
Study Nurse

Sprechstunden

  • Sprechstunde Allgemeine Hepatologie Montag und Mittwoch 9:00-13:00
  • Fettleber-Sprechstunde Montag 13:00-15:00
  • Virushepatitis-Sprechstunde Freitag 9:00-13:00
  • Interdisziplinäre Transplantations-Sprechstunde Montag 9:00-13:00
  • Interdisziplinäre Tumorsprechstunde Mittwoch 9:00-13:00

Leberzentrum Würzburg

Prof. Dr.A. Geier

Prof. Dr. A. Geier
Leiter Schwerpunkt Hepatologie
Med. Klinik und Poliklinik II

Prof. Dr. I. Klein

Prof. Dr. I. Klein
Leiter Hepatobiliäre- und Transplantationschirurgie,
Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Externe Links

  • American Association for the Study of Liver Diseases
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber
  • Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
  • Deutsche Leberstiftung
  • European Assosiaction für the Study of the liver
  • Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.

Fortbildungen

6. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2017
Organspende und Transplantation
Feb 14, 2017
5. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2016
4. Würzburger Forum Hepatologie Gallen- und Stoffwechselerkrankungen
Sep 30, 2015
Die auf diesen Seiten dargestellten Erkrankungszustände der Leber stellen typische Verlaufsformen unterschiedlicher Lebererkrankungen dar. Erkrankungen der Leber sind in der Regel sehr komplexe Krankheitsbilder unter Einbeziehung mehrerer Organsysteme, so dass die hier dargestellten Erkankungszustände mitunter auf konkrete Einzelfälle nur mit Einschränkungen übertragbar sind.
Wir können Sie bei Einzelfragen gerne im Rahmen der Sprechstunden individuell beraten und würden uns freuen, einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.