• Home
  • Kontakt
  • Chirurgie
  • Hepatologie
  • Radiologie
  • Impressum
A. Wierlemann
  • Home
  • Allgemeine
    Informationen
    • Die Leber und ihre Funktion
    • Leberzelluntergang, Regeneration und Fibrosentstehung
    • Diagnostik des Fibrosegrades der Leber
    • Sonographische Diagnostik der Leber
    • Ernährung bei Lebererkrankungen
    • Radiologische Diagnostik
    • Funktionsdiagnostik der Leber
  • Erkrankungen
    der Gallenwege
    • Gallensteinleiden
    • Gallenwegsentzündungen
  • Chronische
    Lebererkrankungen
    • Virushepatitis
      • Virushepatitis B
      • Virushepatitis C
    • Cholestatische Lebererkrankungen
    • Fettlebererkrankung
    • Hämochromatose
    • Leberzirrhose
      • Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS)
  • Transplantation &
    Zirrhose
    • Einleitung
    • Welche Patienten benötigen eine Lebertransplantation?
    • Ursachen von Leberzirrhose und chronischer Leberschädigung
    • Für welche Patienten kommt eine Lebertransplantation nicht infrage?
    • Verteilung von Spenderorganen
    • Formen der Organspende und Spenderorgane
    • Technische Aspekte der Lebertransplantation
    • Typische Komplikationen nach Lebertransplantation
    • Verlauf vor und nach der Lebertransplantation
  • Tumoren
    der Leber
    • Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
    • Cholangiozelluläres Kartzinom (CCC)
    • Gutartige Lebertumore
    • Lebermetastasen
    • Lokale Tumortherapie der Leber
      • Radiofrequenzablation (RFA)
      • Transarterielle Chemoembolisation (TACE)
      • Selektive interne Radiotherapie (SIRT)
  • Forschung
    • Projektbereich Fettleber
    • Klinische Studiengruppe NAFLD (NAFLD CSG)
    • Projektbereich Virushepatitis C
    • Projektbereich Cholestase & Transport
    • Projektbereich Karzinogenese und Tumortherapie
    • Kooperationen
    • Klinische Studien
    • Publikationen

Ernährung bei Lebererkrankungen

Erkrankungen der Leber erfordern eine individualisierte diätetische Umstellung. Bei akuten und chronischen Leber- und Gallenerkrankungen wird gegenwärtig, im Gegensatz zu der früher propagierten „Leberschonkost“, eine vollwertige Ernährung im Sinne einer leichten Vollkost mit 5-6 kleinen Mahlzeiten unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten empfohlen. Solange keine Zirrhose besteht, richten sich bei nicht-alkoholischer Fettleber weiterführende Ernährungsempfehlungen nach der Grunderkrankung (z.B. Adipositas, Diabetes mellitus). Eine Vermeidung jeglicher Noxen, insbesondere Alkoholkarenz, ist bei jeder anderen akuten oder chronischen Lebererkrankung selbstverständlich.

Interessanterweise wurde für den Konsum von Kaffee sogar ein protektiver Effekt bei chronischen Lebererkrankungen festgestellt.  Kohortenstudien zeigen, dass das Risiko einer höhergradigen Fibrose bei hohem Kaffeegenuss sogar reduziert ist.

Patienten mit Leberzirrhose leiden zumeist an einer Protein-Energie-Mangelernährung, die durch eine katabole Stoffwechsellage gekennzeichnet ist. Die Erkennung dieser Mangelernährung (Armmuskelumfang, Trizeps-Hautfaltendicke) und eine höhere Energie- und Eiweißzufuhr ist für die Prognose dieser Patienten von entscheidender Bedeutung. Nach den Leitlinien der DGEM (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin) sollten Patienten mit Leberzirrhose eine Gesamtkalorienzufuhr von 35-40 kcal/kg Körpergewicht/Tag und eine Eiweißzufuhr von 1,2-1,5 g Protein/kg Körpergewicht/Tag erhalten. Bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose bestehen vielfach Komplikationen. Bei Anzeichen einer hepatischen Enzephalopathie ist auf die Eiweißzufuhr zu achten, die abhängig vom Schweregrad durch spezielle proteinarme Nahrungsmittel reduziert wird.

Zusätzlich werden bei Zirrhotikern, v.a. bei Patienten mit Alkoholkrankheit, häufig vorhandene Defizite an Vitaminen (Vitamin C und B-Komplex) und Spurenelementen (Zink, Selen) substituiert. Bei cholestatischen Lebererkrankungen und 40% der fortgeschrittenen Zirrhosen wird darüberhinaus eine Mangel an den fettlöslichen Vitaminen A, E, D und K beobachtet, der ausgeglichen werden muss.

Hilfreiche Hinweise zur Ernährung bei chronischen Lebererkrankungen finden sich auch auf den Seiten der Deutschen Leberstiftung.

  • Literatur

    A. Geier et al
    Ernährungsintervention bei Leber- und Gallenerkrankungen. Ernährung und Medizin, 2006, 21 (S1): 16-19.

Kontakt Hepatologie

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Geier

Leiter Schwerpunkt Hepatologie

Medizinische Klinik und Poliklinik II
Universitätsklinikum Würzburg
Oberdürrbacherstrasse 6
97080 Würzburg

Sekretariat
Terminvereinbarung Sprechstunde
Frau K. Miebach (Zi. A3.-2.937)
Tel.: 09 31 / 2 01 - 4 01 70
Fax: 09 31 / 2 01 - 64 01 70

Terminvereinbarung Sonographie
Frau S. Feineis (Zi. A4.-1.925)
Tel.: 09 31 / 2 01 - 4 02 05
Fax: 09 31 / 2 01 - 64 02 05

Mitarbeiter

Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Geier
Internist, Gastroenterologie & Hepatologie

Oberärzte
Dr. med. Monika Rau
Dr. med. Florian Reiter

Wissenschaftliche Mitarbeiter
PD Dr. rer. nat. Heike Hermanns
Laborleiterin

Dr. rer. nat. Daniel Jahn
Postdoc

Dipl.-Biol. Anne-Kristin Schilling
Technische Assistenz

Donata Dorbath
Technische Assistenz

Julia Wohlfahrt, MSc
Ph.D. Studentin (IZKF)

Dr. rer. nat. Christine Mais
Postdoc

Dipl. Biol. Carmen Schäfer
Ph.D. Studentin

Dipl. Biol. Sabine Walter
Ph.D. Studentin

Minakshi Gandhi, M.Sc.
Ph.D.-Studentin (DAAD)

Externe wissenschaftliche Mitarbeiter
Labor für Molekulare Hepatologie am Universitätsspital Zürich
Dipl. Biol. Philip Becker
Ph.D. Student (ZIHP)

Hepatologie Studienambulanz (CTC):

Carolin Spielau-Geidies
Study Nurse

Sprechstunden

  • Sprechstunde Allgemeine Hepatologie Montag und Mittwoch 9:00-13:00
  • Fettleber-Sprechstunde Montag 13:00-15:00
  • Virushepatitis-Sprechstunde Freitag 9:00-13:00
  • Interdisziplinäre Transplantations-Sprechstunde Montag 9:00-13:00
  • Interdisziplinäre Tumorsprechstunde Mittwoch 9:00-13:00

Leberzentrum Würzburg

Prof. Dr.A. Geier

Prof. Dr. A. Geier
Leiter Schwerpunkt Hepatologie
Med. Klinik und Poliklinik II

Prof. Dr. I. Klein

Prof. Dr. I. Klein
Leiter Hepatobiliäre- und Transplantationschirurgie,
Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Externe Links

  • American Association for the Study of Liver Diseases
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber
  • Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
  • Deutsche Leberstiftung
  • European Assosiaction für the Study of the liver
  • Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.

Fortbildungen

6. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2017
Organspende und Transplantation
Feb 14, 2017
5. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2016
4. Würzburger Forum Hepatologie Gallen- und Stoffwechselerkrankungen
Sep 30, 2015
Die auf diesen Seiten dargestellten Erkrankungszustände der Leber stellen typische Verlaufsformen unterschiedlicher Lebererkrankungen dar. Erkrankungen der Leber sind in der Regel sehr komplexe Krankheitsbilder unter Einbeziehung mehrerer Organsysteme, so dass die hier dargestellten Erkankungszustände mitunter auf konkrete Einzelfälle nur mit Einschränkungen übertragbar sind.
Wir können Sie bei Einzelfragen gerne im Rahmen der Sprechstunden individuell beraten und würden uns freuen, einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.