• Home
  • Kontakt
  • Chirurgie
  • Hepatologie
  • Radiologie
  • Impressum
A. Wierlemann
  • Home
  • Allgemeine
    Informationen
    • Die Leber und ihre Funktion
    • Leberzelluntergang, Regeneration und Fibrosentstehung
    • Diagnostik des Fibrosegrades der Leber
    • Sonographische Diagnostik der Leber
    • Ernährung bei Lebererkrankungen
    • Radiologische Diagnostik
    • Funktionsdiagnostik der Leber
  • Erkrankungen
    der Gallenwege
    • Gallensteinleiden
    • Gallenwegsentzündungen
  • Chronische
    Lebererkrankungen
    • Virushepatitis
      • Virushepatitis B
      • Virushepatitis C
    • Cholestatische Lebererkrankungen
    • Fettlebererkrankung
    • Hämochromatose
    • Leberzirrhose
      • Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS)
  • Transplantation &
    Zirrhose
    • Einleitung
    • Welche Patienten benötigen eine Lebertransplantation?
    • Ursachen von Leberzirrhose und chronischer Leberschädigung
    • Für welche Patienten kommt eine Lebertransplantation nicht infrage?
    • Verteilung von Spenderorganen
    • Formen der Organspende und Spenderorgane
    • Technische Aspekte der Lebertransplantation
    • Typische Komplikationen nach Lebertransplantation
    • Verlauf vor und nach der Lebertransplantation
  • Tumoren
    der Leber
    • Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
    • Cholangiozelluläres Kartzinom (CCC)
    • Gutartige Lebertumore
    • Lebermetastasen
    • Lokale Tumortherapie der Leber
      • Radiofrequenzablation (RFA)
      • Transarterielle Chemoembolisation (TACE)
      • Selektive interne Radiotherapie (SIRT)
  • Forschung
    • Projektbereich Fettleber
    • Klinische Studiengruppe NAFLD (NAFLD CSG)
    • Projektbereich Virushepatitis C
    • Projektbereich Cholestase & Transport
    • Projektbereich Karzinogenese und Tumortherapie
    • Kooperationen
    • Klinische Studien
    • Publikationen

Lebermetastasen

Lebermetastasen sind Töchtergeschwülste (Absiedelungen = Filiae) bösartiger Tumoren, die ihren Ursprung in anderen Organen haben. Dabei treten häufig Absiedelungen von Dick- oder Enddarmkarzinomen (Kolon- oder Rektumkarzinom) auf. Die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland mit Absiedelungen von Darmtumoren in der Leber werden auf ca. 28.000 pro Jahr geschätzt. Sie können aber auch aus Lungen-, Magen-, Bauchspeicheldrüsenkarzinomen und vielen anderen Tumoren (z.B. GIST, NET, Melanom, Brustkrebs usw.) hervorgehen. Die Absiedelungen treten entweder zusammen mit dem Ursprungstumor auf (synchron), oder entstehen erst im weiteren zeitlichen Verlauf (metachron).  Unter Einbeziehung einer begleitenden Chemotherapie lassen sich viele kolorektale Metastasen aber auch neuroendokrine (NET) und gastrointestinale stromatumoröse (GIST) Absiedelungen in der Leber durch vollständige chirurgische Entfernung gut therapieren. Absiedelungen von anderen Karzinomen aus Magen oder Bauchspeicheldrüse (Pankreas) zeigen eine weniger gute Ansprechrate auf die Therapie (siehe Tab 1).  Bei der Prognoseeinschätzung und Entscheidung für oder gegen eine Operation (Metastasenresektion) spielen neben dem Ursprungsort des Tumors bei den nichtkolorektalen/nichtneuroendokrinen Lebermetastasen allerdings auch das Alter des Patienten, die Anzahl und Ausdehnung der Metastasen, der zeitliche Abstand des Auftretens zwischen Ursprungstumor (Primarius) und Lebermetastase und die leberisolierte Absiedelung eine wesentliche Rolle. Somit muss bei diesen Tumoren die Operationsindikation zur Metastasenentfernung als Einzelfallentscheidung im Rahmen unseres interdisziplinären Tumorboardes besprochen werden.


Tabelle 1.: Prognose nach Resektion (Entfernung) von Lebermetastasen unterschiedlicher Tumore bzw. Karzinome (=Ca) (nach Adam R. et al., Association Francaise de Chirurgie (AFC) 2011).

Chemotherapie bei Lebermetastasen

Durch neue Chemotherapeutika und deren kombinierten Einsatz mit altbewährten Substanzen konnten insbesondere beim kolorektalen Karzinom in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielt werden. Dies führt nicht nur dazu, dass bei nicht operablen Befunden ein längeres Überleben erzielt werden kann, sondern auch, dass eine medikamenten-induzierte Tumorschrumpfung von anfänglich nicht entfernbaren zu operablen bzw. resektablen Lebermetastasen führen kann, wie die Ansprechraten verschiedener Chemotherapieregime in Abb.1 unterstreichen.

Abb. 1: Tumor – Ansprechraten (Tumorschrumpfung) in Abhängigkeit des verwendeten Chemotherapieregimes (modifiziert nach Steger/Germer 2012)

Insbesondere der Einsatz von modernen Antikörpern wie Cetuximab oder Bevacizumab, die gegen Wachstumsrezeptoren der Tumorzellen gerichtet sind, hat zur erheblichen Steigerung der Ansprechraten beigetragen. So konnten durch Teilnahme der Universitätsklinik Würzburg an einer multizentrischen Studie zur neoadjuvanten Therapie von primär nicht entfernbaren Lebermetastasen (CELIM-Studie) bereits vor einigen Jahren Patienten mit weit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen in der Leber einer Leberresektion und damit der Chance auf Heilung zugeführt werden. Abbildung 2 verdeutlicht die signifikante Tumorschrumpfung unter dieser Chemotherapie mittels Computertomographieaufnahmen der Leber vor (links) und 3 Monate nach Chemotherapie (rechts) (rot markiert das Tumorausmaß).

 Abb. 2: Resektabilität durch neoadjuvante Therapie

Trotz gewisser Grundstandards muss eine Chemotherapie in Zusammensetzung und Dosis an die jeweilige Tumorerkrankung aber auch an den einzelnen Patienten angepasst werden. Ferner muss der Therapieerfolg in regelmäßigen Abständen z.B. mittels Computertomographie kontrolliert werden. Diesen Therapiearm übernehmen in der Regel Onkologen, die an der Universitätsklinik Würzburg in der Medizinischen Klinik II zu finden sind. (LINK auf KUNZMANN-Abteilung inkl. IOT)

Über das wöchentliche hausinterne interdisziplinäre Tumorboard erfolgt eine enge Vernetzung bzw. Absprache der meist multimodalen Therapiekonzepte (Chemotherapie, Bestrahlung, Embolisation und Operation) zwischen Onkologen, Gastroenterologen bzw. Hepatologen, Radiologen, Strahlentherapeuten, Nuklearmedizinern und Chirurgen, um das optimale Ergebnis durch Einsatz und Kombination dieser verschiedenen Therapieverfahren (Modalitäten) zu erzielen.

Indikation zur Leberresektion

Während noch vor wenigen Jahren die Indikation zur Lebermetastasenresektion sehr eng und vorsichtig gestellt wurden, so ist durch die Ausbreitung und Weiterentwicklung der Resektionstechniken mit der damit verbundenen operativen Routine und Absenkung der OP-Sterblichkeit und OP-Komplikationen die Definition eines resektablen Leberbefundes mittlerweile sehr weit gefasst worden (siehe Abb.3)

Primär resektable Lebermetastasen liegen vor, wenn

  • eine nicht resektable extrahepatische Tumormanifestation ausgeschlossen ist
  • weniger als 70% des Parenchyms befallen sind
  • weniger als 3 Lebervenen und weniger als 7 Segmente betroffen sind
  • keine Leberinsuffizienz oder Child-B oder -C-Zirrhose vorhanden ist
  • keine schwerwiegenden Begleiterkrankungen vorliegen

Abb. 3: Definition der Resektabilität nach S3-Leitlinien Kolorektales Karzinom 2008

Präkonditionierung der Leber vor Resektion

Ist trotz Schrumpfung des Tumors durch Einsatz einer Chemotherapie die gesunde zu verbleibende Restleber zu klein (meist liegt dieser Prozentsatz bei 25-30% des ursprünglichen Lebervolumens) kann eine Präkonditionierung bzw. Hypertrophieinduktion (Wachstum durch Regeneration) der Restleber durch Embolisation oder Ligatur des zu resezierenden Pfortaderastes (rechts oder links) erzielt werden (siehe Abb.4).

Um ein ausreichendes Wachstum der Restleber erzielen zu können, muss eine 3-6 wöchige Wachstumsphase eingeplant werden. Sind in beiden Leberlappen Metastasen vorhanden kann eine zweizeitige Leberresektion mit zunächst kleinerer Lebermetastasenresektion auf der zu verbleibenden Seite (meistens linker Leberlappen) und simultaner Pfortaderligatur nach rechts durchgeführt werden. Nach Hypertrophie des meist kleineren linken Leberlappens kann der nun – nur noch arteriell versorgte – rechte Leberlappen nach o.g. Zeitintervall entfernt werden (siehe Abb.5A). Wird im ersten Eingriff bereits das Lebergewebe zwischen rechtem und linken Leberlappen durchtrennt, kann ein signifikanter Hypertrophieeffekt bereits ab dem 10. Tag beobachtet werden (In-situ-Split, siehe Abb.5B)

Abb.5.: Hypertrophieinduktion bei zweizeitigen Leberresektionseingriffen durch Pfortaderligatur. A: klassisches Vorgehen, B: In-situ-Split (modifiziert nach Steger/Germer 2012)

Teilnahme an klinischen Studien bei Lebermetastasen:

– CELIM-Studie I+II (multizentrisch, randomisiert)

Neoadjuvante Chemotherapie vor Leberresektion bei fortgeschrittener bzw. primär inoperabler kolorektalen Lebermetastasierung.

– PANTER-Studie (multizentrisch, randomisiert)

Neoadjuvante versus adjuvante  Chemotherapie vor bzw. nach Leberresektion bei primär resektabler kolorektaler Lebermetastasierung (LM). (CET=Cetuximab)

  • Literatur

    Germer C.T. et Steger U.: Kapitel 44 Lebermetastasen in Praxis der Viszeralchirurgie, Onkologische Chirurgie. Siewert JR et al. 2010. Springer Verlag

    Steger U. et Germer C.T.: Lebermetastasen: Stellenwert der präoperativen Embolisation / Neoadjuvante Therapiemaßnahmen. Verdauungskrankheiten 2012 in press

Chirurgische Sprechstunde

Spezialsprechstunde für Hepatobiliäre Chirurgie und Pankreaschirurgie

jeden Montag von 9:00 – 13:00 Uhr
in der chirurgischen Poliklinik der Chirurgie I (Ebene -1) im
Zentrum für operative Medizin (ZOM), Oberdürrbacherstr. 6, 97080 Würzburg

Kontakt Chirurgie


Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Klein

Leiter der Transplantations- und hepatobiliären Chirurgie

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie
Universitätsklinikum Würzburg
Oberdürrbacherstrasse 6
97080 Würzburg

Terminvereinbarung Sprechstunde
Zentrales Patientenmanagement
Tel.: 09 31 / 2 01 - 36663

Akute medizinische Notfälle
Tel.: 09 31 / 2 01 - 36666

Oberärzte
Priv.-Doz. Dr. med. Johan Lock
Dr. med. Friedrich Anger

Assistenzärzte
Dr. med. Carolin Kastner
Dr. med. Matthias Kelm
Dr. med. Franziska Köhler
Dr. med. Sophie Müller
Fr. Elke Stoschek
Dr. med. Johanna Wagner

Leber/ Tx-Ambulanz
Katrin Bischof
Martina Breunig
Sina Reith
Evgenia Knjazev

Wie werden Operationen an der Leber durchgeführt?


Lesen Sie weiter auf der Webseite der chirurgischen Univ. Klinik Würzburg...

Leberzentrum Würzburg

Prof. Dr.A. Geier

Prof. Dr. A. Geier
Leiter Schwerpunkt Hepatologie
Med. Klinik und Poliklinik II

Prof. Dr. I. Klein

Prof. Dr. I. Klein
Leiter Hepatobiliäre- und Transplantationschirurgie,
Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Externe Links

  • American Association for the Study of Liver Diseases
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber
  • Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
  • Deutsche Leberstiftung
  • European Assosiaction für the Study of the liver
  • Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.

Fortbildungen

6. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2017
Organspende und Transplantation
Feb 14, 2017
5. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2016
4. Würzburger Forum Hepatologie Gallen- und Stoffwechselerkrankungen
Sep 30, 2015
Die auf diesen Seiten dargestellten Erkrankungszustände der Leber stellen typische Verlaufsformen unterschiedlicher Lebererkrankungen dar. Erkrankungen der Leber sind in der Regel sehr komplexe Krankheitsbilder unter Einbeziehung mehrerer Organsysteme, so dass die hier dargestellten Erkankungszustände mitunter auf konkrete Einzelfälle nur mit Einschränkungen übertragbar sind.
Wir können Sie bei Einzelfragen gerne im Rahmen der Sprechstunden individuell beraten und würden uns freuen, einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.