• Home
  • Kontakt
  • Chirurgie
  • Hepatologie
  • Radiologie
  • Impressum
A. Wierlemann
  • Home
  • Allgemeine
    Informationen
    • Die Leber und ihre Funktion
    • Leberzelluntergang, Regeneration und Fibrosentstehung
    • Diagnostik des Fibrosegrades der Leber
    • Sonographische Diagnostik der Leber
    • Ernährung bei Lebererkrankungen
    • Radiologische Diagnostik
    • Funktionsdiagnostik der Leber
  • Erkrankungen
    der Gallenwege
    • Gallensteinleiden
    • Gallenwegsentzündungen
  • Chronische
    Lebererkrankungen
    • Virushepatitis
      • Virushepatitis B
      • Virushepatitis C
    • Cholestatische Lebererkrankungen
    • Fettlebererkrankung
    • Hämochromatose
    • Leberzirrhose
      • Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS)
  • Transplantation &
    Zirrhose
    • Einleitung
    • Welche Patienten benötigen eine Lebertransplantation?
    • Ursachen von Leberzirrhose und chronischer Leberschädigung
    • Für welche Patienten kommt eine Lebertransplantation nicht infrage?
    • Verteilung von Spenderorganen
    • Formen der Organspende und Spenderorgane
    • Technische Aspekte der Lebertransplantation
    • Typische Komplikationen nach Lebertransplantation
    • Verlauf vor und nach der Lebertransplantation
  • Tumoren
    der Leber
    • Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
    • Cholangiozelluläres Kartzinom (CCC)
    • Gutartige Lebertumore
    • Lebermetastasen
    • Lokale Tumortherapie der Leber
      • Radiofrequenzablation (RFA)
      • Transarterielle Chemoembolisation (TACE)
      • Selektive interne Radiotherapie (SIRT)
  • Forschung
    • Projektbereich Fettleber
    • Klinische Studiengruppe NAFLD (NAFLD CSG)
    • Projektbereich Virushepatitis C
    • Projektbereich Cholestase & Transport
    • Projektbereich Karzinogenese und Tumortherapie
    • Kooperationen
    • Klinische Studien
    • Publikationen

Die Leber und ihre Funktion

Die Leber (gr. Hepar έπαρ) ist das zentrale Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Das etwa 1,5 bis 2 kg schwere Organ befindet sich im rechten Oberbauch unter der Zwerchfellkuppel und lässt sich in zwei Leberlappen unterteilen. An der Unterseite der Leber liegt die sog. Leberpforte, in der die Pfortader, die das Blut aus Dünn- und Dickdarm zuführt, und die Leberarterie zur Sauerstoff- und Nährstoffversorgung in die Leber eintreten und der Gallengang aus der Leber austritt. Ebenfalls an der Unterseite der Leber gelegen ist die Gallenblase, die über den Gallenblasengang mit dem Gallengang in Verbindung steht und als Gallenreservoir dient.

Die Leber spielt eine zentrale Rolle in der Steuerung des Zucker-, Fett- und Eiweißstoffwechsels. Die Glukose als ein Hauptbestandteil des Nahrungszuckers wird vom Darm anflutend aus dem Portalblut aufgenommen und später kontrolliert in den Kreislauf weitergegeben. Ein Überschuss an Glucose wird in der Leber als Glykogen gespeichert und bei Unterzucker wieder zu Glukose umgewandelt und abgegeben, so dass der Blutzuckerspiegel von der Nahrungszufuhr unabhängig konstant gehalten wird. Die Leber ist darüber hinaus auch exklusiv für die Synthese von wichtigen Bluteiweißen wie Albumin und Gerinnungsfaktoren verantwortlich.

Aus dem Grundbaustein Cholesterin werden von der Leber auch die Gallensäuren synthetisiert, die für die Bildung der Galle und die Aufrechterhaltung des Cholesteringleichgewichts von essentieller Bedeutung sind. Der kontinuierlichen Bildung der Galle kommen wesentliche physiologische Funktionen zu, denn über die Galle werden Gallensäuren, Bilirubin (Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin), Stoffwechselprodukte und giftige Substanzen ausgeschieden. Störungen dieses komplexen Prozesses der Gallebildung resultieren in dem klinisch wichtigen Syndrom der Cholestase, bei der es zum Rückstau gallepflichtiger Substanzen in das Blut kommt und die einen Mangel funktionell wichtiger Gallebestandteile im Darm bewirken kann. Dem Außenstehen werden solche Störungen häufig erst durch eine Gelbfärbung der Bindehaut des Auges sowie der Haut offenbar.

Die Blutuntersuchung der Leberenzyme („Leberwerte“) gibt dem behandelnden Arzt bei Lebererkrankungen wichtige Hinweise auf Art und Schweregrad der Erkrankung. Bei Schädigung der Hepatozyten (Leberzellen) treten diese Enzyme erhöht im Blutkreislauf auf und können im Routinelabor aus dem Blut bestimmt werden. Abhängig von dem Muster der Enzymerhöhung kann der Arzt auch teilweise auf die Art der Erkrankung schließen. Zumeist sind aber weitere spezifische Tests (zum Beispiel auf Hepatitisviren) zur Diagnosestellung notwendig.

Kontakt Hepatologie

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Geier

Leiter Schwerpunkt Hepatologie

Medizinische Klinik und Poliklinik II
Universitätsklinikum Würzburg
Oberdürrbacherstrasse 6
97080 Würzburg

Sekretariat
Terminvereinbarung Sprechstunde
Frau K. Miebach (Zi. A3.-2.937)
Tel.: 09 31 / 2 01 - 4 01 70
Fax: 09 31 / 2 01 - 64 01 70

Terminvereinbarung Sonographie
Frau S. Feineis (Zi. A4.-1.925)
Tel.: 09 31 / 2 01 - 4 02 05
Fax: 09 31 / 2 01 - 64 02 05

Mitarbeiter

Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Geier
Internist, Gastroenterologie & Hepatologie

Oberärzte
Dr. med. Monika Rau
Dr. med. Florian Reiter

Wissenschaftliche Mitarbeiter
PD Dr. rer. nat. Heike Hermanns
Laborleiterin

Dr. rer. nat. Daniel Jahn
Postdoc

Dipl.-Biol. Anne-Kristin Schilling
Technische Assistenz

Donata Dorbath
Technische Assistenz

Julia Wohlfahrt, MSc
Ph.D. Studentin (IZKF)

Dr. rer. nat. Christine Mais
Postdoc

Dipl. Biol. Carmen Schäfer
Ph.D. Studentin

Dipl. Biol. Sabine Walter
Ph.D. Studentin

Minakshi Gandhi, M.Sc.
Ph.D.-Studentin (DAAD)

Externe wissenschaftliche Mitarbeiter
Labor für Molekulare Hepatologie am Universitätsspital Zürich
Dipl. Biol. Philip Becker
Ph.D. Student (ZIHP)

Hepatologie Studienambulanz (CTC):

Carolin Spielau-Geidies
Study Nurse

Sprechstunden

  • Sprechstunde Allgemeine Hepatologie Montag und Mittwoch 9:00-13:00
  • Fettleber-Sprechstunde Montag 13:00-15:00
  • Virushepatitis-Sprechstunde Freitag 9:00-13:00
  • Interdisziplinäre Transplantations-Sprechstunde Montag 9:00-13:00
  • Interdisziplinäre Tumorsprechstunde Mittwoch 9:00-13:00

Leberzentrum Würzburg

Prof. Dr.A. Geier

Prof. Dr. A. Geier
Leiter Schwerpunkt Hepatologie
Med. Klinik und Poliklinik II

Prof. Dr. I. Klein

Prof. Dr. I. Klein
Leiter Hepatobiliäre- und Transplantationschirurgie,
Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Externe Links

  • American Association for the Study of Liver Diseases
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber
  • Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
  • Deutsche Leberstiftung
  • European Assosiaction für the Study of the liver
  • Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.

Fortbildungen

6. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2017
Organspende und Transplantation
Feb 14, 2017
5. Würzburger Forum Hepatologie
Sep 27, 2016
4. Würzburger Forum Hepatologie Gallen- und Stoffwechselerkrankungen
Sep 30, 2015
Die auf diesen Seiten dargestellten Erkrankungszustände der Leber stellen typische Verlaufsformen unterschiedlicher Lebererkrankungen dar. Erkrankungen der Leber sind in der Regel sehr komplexe Krankheitsbilder unter Einbeziehung mehrerer Organsysteme, so dass die hier dargestellten Erkankungszustände mitunter auf konkrete Einzelfälle nur mit Einschränkungen übertragbar sind.
Wir können Sie bei Einzelfragen gerne im Rahmen der Sprechstunden individuell beraten und würden uns freuen, einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.