MoitrsdpeanPnr_o9t 615-544-1194 ,e5apste-FinBhViboirtsopraennd_e9r,5eprstt-FeBn VGoernseprantino_n9k,5opntn-FteBnVionrsepinaenrnT_r9ip,5lep-t- TFhBeVroarpsipeamnint_P9E,G5p-Itn-FteBrVfeorrosnpabneni sHpCaVn-nPa_t9ie,5nptte-nFBGVeonrostpyapn1nH_9e,i5lupnt-gFsBraten Vvonrs7p0a–n7n5_%9,5erprte-iFcBhtVworesrpdaenn. D_9ie,5zpwt-eFiBteVGoersnpearantnio_n9,5dpiets-FeBr SVuobrstpanznen ver- spricht eine noch bessere Wirksamkeit bei weniger Nebenwirkungen und geringerer Resistenzbildung. Große Hoffnungen werden auch auf einen pan-genotypisch wirksame NS5B-Polymeraseinhibitor gesetzt.
- Home
- AllgemeineInformationen
- Erkrankungender Gallenwege
- ChronischeLebererkrankungen
- Transplantation &Zirrhose
- Einleitung
- Welche Patienten benötigen eine Lebertransplantation?
- Ursachen von Leberzirrhose und chronischer Leberschädigung
- Für welche Patienten kommt eine Lebertransplantation nicht infrage?
- Verteilung von Spenderorganen
- Formen der Organspende und Spenderorgane
- Technische Aspekte der Lebertransplantation
- Typische Komplikationen nach Lebertransplantation
- Verlauf vor und nach der Lebertransplantation
- Tumorender Leber
- Forschung